
What´s in it?
Materialien im Überblick
Cradle to Cradle Certified Synthetics
Für unsere Funktionstextilien arbeiten wir mit einem chemisch veränderten Polyestermaterial. Es heißt NaNea und wurde von der Firma OceanSafe entwickelt, getestet und vertrieben.
Das Rohmaterial ist auf dem höchsten Cradle to Cradle Standard zertifiziert - Platinum. Es wird ohne die Verwendung schadhafter Chemikalien produziert, die in der Produktion von Sportkleidung aus gewöhnlichem Polyester üblich sind, z.B. Antimontrioxid, andere Schwermetalle oder BPA. So musst du dich nicht mehr fragen, was du da eigentlich auf der Haut trägst, während du mehrere Stunden darin trainierst.
Ursprüngliche wurde das Material für die biologische Kreislaufführung entwickelt. Die Materialchemie wurde so verändert, dass sich das Material biologisch zersetzen kann und der industrielle Kompostierungsprozess möglich ist. Landet es also doch einmal auf der Mülldeponie, wird es dort nicht für immer und ewig liegen bleiben und Schadstoffe freisetzen, wie übliche Kunststoffe.
Natürlich ist es aber nicht sinnvoll, ein wertvolles Material nach der Nutzung zu deponieren und kompostieren.
Das Material kann wunderbar auch im technischen Kreislauf zirkulieren. Es kann also recycelt werden durch verschiedene Verfahren. Um auch in globalen Wertstoffströmen zu funktionieren, kann es sogar zusammen mit herkömmlichem Polyester recycelt werden.
Bei einigen Teilen ist Elastizität wichtig. Dafür arbeiten wir mit einem Cradle to Cradle Gold zertifizierten Elasthan, welches die gleichen Eigenschaften erfüllt wie das oben beschriebene Polymer.
Produkte mit diesem Material:
- Running Shorts
- TheMaterialist Running Shirts
- DAS TRIKOT
- Kleine Bestandteile anderer Produkte (z.B. Gummizüge bei unseren Hoodies)
Bio-optimized Synthetics
Für geschmeidige, belastbare Stoffe, wie für unsere Tights oder das Croptop, arbeiten wir mit einem Polyamid (Nylon) von einem italienischen Unternehmen. Es wurde ebenfalls chemisch so optimiert wurde, dass der biologische Abbauprozess im Deponie-Szenario wesentlich schneller abläuft, als gewöhnlich. Wir reden hier von weniger als 5 Jahren versus hunderten von Jahren bei gewöhnlichem Polyamid.
Produkte:
Bio-Baumwolle
Unsere Cradle to Cradle zertifizierten Baumwollteile fertigen wir aus Biobaumwolle. Biobaumwolle hat den Vorteil, dass sie gegenüber konventioneller Baumwolle bedeutend weniger Wasser und Pestizide im Anbau verwendet.
Die komplette Wertschöpfung für diese Teile findet in Indien statt (von der Baumwolle bis zur Konfektion).
Wie realisieren diese Produkte mit einem erfahrenen Textilunternehmen aus Norddeutschland, die mit ihren Produktionspartnern vor Ort über 1,5 Jahre Entwicklungszeit in die Cradle to Cradle Entwicklung gesteckt haben. Schädliche Chemikalien wurden aus dem Produktionsprozess entfernt, sogar die eigene Wasseraufbereitungsanlage und der Energie-Supply wurden dafür angepasst.
Neben Fairtrade sind die Produkte GOTS und Grüner Knopf zertifziert. Und wie oben erwähnt mit der Königsklasse: dem Cradle to Cradle Gold Zertifikat versehen.
Eine weitere Besonderheit bei dieser Produktionskette ist, dass sie als erste weltweit nach dem Fairtrade Textilstandard zertiziert ist. Der Standard garantiert, dass die beteiligten Mitarbeiter*innen existenzsichernde, anstatt “nur fairer” Löhne erhalten. Dies ist ein Unterschied.
Produkte:
Merinowolle
Für unsere Merinoteile arbeiten wir mit mulesing-freier Merinowolle. Merinowolle hat überragende natürliche funktionelle Eigenschaften, zudem ist sie als reine Naturfaser biologisch abbaubar. Dank der antibakteriellen Eigenschaften hat der unangenehme Schweißgeruch keine Chancen. Die feine Wolle sorgt für eine perfekte Temperaturregulierung am Körper, ist sehr atmungsaktiv und zudem kratzt sie aufgrund der Haar-Feinheit nicht.
Wir verstehen und respektieren voll und ganz, dass vegan lebende Menschen auf tierische Naturfasern verzichten. Wir vertreten jedoch die Meinung, dass die regenerative Wollproduktion bei artgerechter Tierhaltung zu einer nötigen textilen Vielfalt beiträgt und ihre absolute Daseinsberechtigung hat. Zudem ist vielen nicht bewusst, dass auch Synthetikfasern schadhafte Konsequenzen für Tiere haben können, z.B. im Meer.
Die von uns verwendeten Garne kommen primär von der Spinnerei Südwolle, welche sowohl eigene Spinnbetriebe als auch Färbereien und Ausrüstungen hat.
Bei der verwendeten Merinowolle stellen wir sicher, dass diese mulesing-frei ist.
Produkte:
Tencel Lyocell
Hierbei handelt es sich um eine Cellulose-Faser, die auf Basis von Holzmasse im sogenannten Lyocell-Verfahren produziert wird. Auch diese Faser ist biologisch abbaubar. Der Produktionsprozess hält Wasser und Chemie im Kreislauf, sodass dieser besonders umweltschonend ist. Die Faser wird vom österreichischen Unternehmen Lenzing gefertigt. Tencel Lyocell besticht durch seine Weichheit und kühlenden Eigenschaften. Wir mischen es z.B. in unseren Merinowoll-Teilen oder auch unseren C2C Running Shorts, um eine maximale Geschmeidigkeit zu erreichen.
Produkte:
Superlight T-Shirt
Superlight Tanktop
Longsleeve
Accessoires
C2C Running Shorts

Wo fertigen wir unsere Produkte:
Running Shorts:
Deutschland, Polen, Portugal
Merino Teile:
Portugal, Türkei
Tights, Croptop:
Italien, Portugal
TheMaterialist, DAS TRIKOT:
Portugal, Deutschland
C2C Baumwoll-Teile:
Indien
Meld’ dich zum Newsletter an
Erhalte u.a. spannende Insights zu unseren Produkten, Materialien und Kreislaufwirtschaft.